Schauen Sie sich die möglichen Eintrittswege für Wasser in Ihr Gebäude an – planen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen schon beim Bauen ein oder rüsten Sie ein bestehendes Gebäude nach (z.b. durch Rückstauklappen in ihrer Entwässerung).
Denn:
Die Verantwortung liegt bei Ihnen! Jeder Einzelne trägt Verantwortung für den Schutz seines Eigentums.
Die Vorsorge vor Schäden durch Hochwasser und Starkregen ist gesetzlich als Eigenvorsorgepflicht geregelt (§ 5 Wasserhaushaltsgesetz - WHG).
Als Vorsorgemaßnahmen sollten sie langfristig Vorbereitungen treffen, z.B. Kellerräume abdichten, Wasserschutz-Barrieren zum Beispiel im Hof oder im Garten, Rückstauklappen einbauen, Sandsäcke bereit stellen.
Vor dem Ereignis:
Informieren über die Lage, die Warnungen hören, Warn-Apps installieren (NINA, DWD-Warnapp).
Beim Ereignis; das ist wirklich ganz wichtig:
Gefahrengebiete und Gefahrenbereiche meiden.
Nicht in Kellerräumen aufhalten.
Im Keller gibt es übrigens auch noch die Gefahr des Stromschlags, wenn dort Wasser eingedrungen ist.
Und wenn Evakuierungen laufen, sich dann evakuieren lassen beziehungsweise den Anordnungen folgen.