Hochwasser

Hochwasserereignisse nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. 

Das Wasser kann Gebäude, Wege, Brücken oder Dämme fluten und unterspülen. Mitgeführtes Treibgut ist gefährlich; genauso wie Öl, das meist aus überfluteten Heizöltanks ins Wasser gelangt. Auch belasteter Schlamm und Fäkalien, die die Fluten mitführen, bergen ein Risiko für die Gesundheit und Umwelt. Verschmutztes Wasser ist eine Brutstätte für Krankheiten. 

Hochwasser kann auch die Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsversorgung beeinträchtigen.

Ob Ihr Grundstück in einem Geländebereich liegt, der durch Hochwasser gefährdet ist, können Sie bei Ihrer Kommune in Erfahrung bringen. Hochwassergefahrenkarten geben Auskunft über das grundsätzliche Gefährdungsrisiko. Sie müssen aktiv werden, wenn sich Ihr Gebäude in einem möglichen Überschwemmungsgebiet befindet oder wenn das Hochwasser die Höhe vorhandener Schutzeinrichtungen überschreiten kann.

Einen vollständigen Schutz von Bauwerken gegen jedwedes Schadensereignis kann es natürlich nicht geben. 

Es lässt sich jedoch in vielen Fällen mit einem vertretbaren Aufwand ein verbesserter Schutz und damit eine höhere Sicherheit erreichen.

Verhalten während des Hochwassers
- Schalten Sie frühzeitig den Strom für die Gebäudeteile und Räume ab, die vom eindringenden Wasser gefährdet sind.

- Versuchen Sie anderen zu helfen. Bringen Sie Kinder und ältere Menschen in Sicherheit.

- Meiden Sie hochwassergefährdete Räume, Uferbereiche und überflutete Straßen.

- Beachten Sie Absperrungen
- Bereiten Sie sich auf das Verlassen des Gebäudes vor. Halten Sie dafür Ihr Notfallgepäck bereit (wichtige Medikamente und Dokumente, Wechselkleidung, Taschenlampe, ausreichend Wasser)

- Wählen Sie bei einem Notfall den Notruf der Feuerwehr (112)